top of page

Die Verhaltenskomponente bei Angst


Mit Verhalten meine ich alles was wir tun, was für andere Sichtbar ist.


Bei der Gedankenkomponente verhält es sich ein bisschen anders.

Wir können höchstens erahnen was in dem Menschen mit Angst vor sich geht. Wissen und Nachempfinden können wird es dadurch noch lange nicht.


Angst kann das Verhalten eines Menschen auf mehrere Art und Weise beeinträchtigen.

Die Art der Beeinträchtigung in der die Konzentration & Geschicklichkeit betroffen sein kann.


Durch die aufkommende Angst, kann es sehr schwierig sein, laut vor zu lesen oder mit & vor anderen Menschen zu sprechen.

Sei es nur ans Telefon zu gehen, nach dem Weg zu fragen oder auch nach zu fragen, wenn man etwas nicht verstanden hat.


Kleine alltägliche Dinge mit großer Auswirkung auf die Angst.


Beim hilfesuchenden Verhalten, wird die Situation nur überstanden mit sogenannten Hilfsmitteln.

Das können nachfolgende sein:

*Telefonnummer vom Hausarzt, die Nummer der nächsten Angehörigen, ...

*Medikamente für den Notfall

*Die Mitnahme einer Begleitperson



Was in den meisten Fällen überhaupt nicht benötigt wird.


Die Vermeidung oder das Flüchten aus angstauslösenden Situationen

Es gibt Menschen die Lernen das Vermeiden von Situationen, in denen Sie Angst erlebt haben oder denken, dass Sie dort

Angst erleben könnten.

Andere Personen flüchten oder verlassen die Situation, in denen Sie Angst bekommen, Sie laufen einfach davon.


Die Kampf-Fluchtreaktion wird durch die körperliche Komponente ausgelöst.

Ursprünglich diente die Reaktion ja zum Überleben.

Heutzutage geht es nicht mehr vordergründlich ums Überleben.


Doch die Macht unserer Gedanken ist nicht zu unterschätzen.


Da lohnt es sich einmal näher hinzuschauen, was die Ursprüngliche Angst & das erste Angsterleben war.

Was hat diese Angst ausgelöst?

Oder ist es durch unsere Eltern & Familie anerzogen worden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir es von unseren Vorbilder unbewusst übernommen haben.


Dann findet hier auch der Satz, aus der Verhaltenstherapie Anwendung:

"Was gelernt wurde, kann man auch wieder verlernen".


Ein häufiges Problem von Personen in angsterregenden Situationen ist, dass Sie die Zuschauer-Rolle einnehmen.

Sie sind dann so mit Ihrer Angst oder Ihren negativen Gedanken beschäftigt, dass Sie dem Wunsch zu fliehen, nicht mehr widerstehen können.

Durch die körperliche Komponente wird der Kampf & Fluchtmodus aktiviert.

Die Stresshormone überfluten die Person und das System läuft auf Hochtouren.


Es kann zu einem trockenen Mund kommen, die Aktivität des Verdauungssystems wird herunter gesetzt, was zu Übelkeit führen kann. Schließlich spannen sich viele Muskelgruppen an, als Vorbereitung für den Kampf oder die Flucht.

Man fühlt sich heiß und erhitzt, weil dieser Prozess eine Menge an Energie verbraucht.

Deshalb fühlt man sich hinter oft müde und ausgelaugt.


Das war nur ein Teil der Symptome, welche durch Angst ausgelöst werden können.

19 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Hier ist ein Beispiel wie ein Angsttagebuch aussehen könnte. Mein Emotionen und Gefühle wurden durch .... ausgelöst. Das aufkommende Gefühl erkennen, benennen, zulassen und es beschreiben. Die Angstin

Führen Sie das Selbstgespräch mit Ihrer Angst in einer Symptomfreien Zeit. Wenn der Teufelskreis der Angst bereits in Gang gesetzt ist, ist es eher unwahrscheinlich, dass Sie sich auf ein Selbstgesp

Ein Mensch der unter Panikattacken leidet, wird von seiner Psyche aufgefordert, Hilfe zu suchen. "Geh du vor", sagte die Seele zum Körper, auf mich hört er nicht. Vielleicht hört er auf Dich. "Ich w

bottom of page