top of page

Behandlungsschwerpunkte

Hier kommt eine kleine Einführung in meine Behandlungsschwerpunkte & die Art, wie ich arbeite.

Eine Person sucht professionelle Unterstützung bei einem Problem.

Als Therapeutin setze ich mein Fachwissen und meine Expertise ein.

​

Meistens werde ich als Therapeutin aufgesucht, wenn das Ausmaß der sozialen Beeinträchtigung überwiegt.

Erst dann, besteht oft erst  die Einsicht für das vorhandene Problem und um die wahrgenommene Behandlungseinsicht.

Was tun Sie, wenn an Ihrem Auto ein rotes Lämpchen leuchtet?

Zu Anfang blinkt es vielleicht nur, oder es geht von alleine wieder aus.

Nach einer gewissen Zeit leuchtet es jedoch ununterbrochen.

Spätestens dann, werden Sie mit Sicherheit eine Fachwerkstatt aufsuchen...!!!

​

Was tun Sie, wenn bei Ihnen ein rotes Lämpchen aufleuchtet?

In Form von Symptomen wie Unruhe, Ängste, wiederkehrende Gedanken, Schlaflosigkeit, Emotionen wie Ängst, Ärger, Wut, Traurigkeit, welche Sie in dem Ausmaß bisher nicht kannten...! 

Zu Anfang machen Sie sich wahrscheinlich wenig Gedanken darüber, oder Sie sagen sich,

das geht schon wieder vorbei. 

Sie ignorieren oder verdrängen die Symptome.

Meiner Ansicht nach, sollten Sie die Symptome in welcher Form auch immer sie sich bei Ihnen melden, oder ganz leicht anklopfen, nicht ignorieren.

Sehen Sie die Symptome als Frühwarnsystem Ihres Körpers und Ihrer Wahrnehmung an, dass etwas in 

Schiellage geraten ist.

​

Manchmal können die Großen auch von den Kleinen lernen

​

Ganz oft spiegeln uns Kinder & unser Umfeld wo etwas in Schieflage geraten ist.

​

​

​

​

​

​

​

​

 

 

​

Lassen Sie gar nicht so weit kommen.

Es gibt vorab auch Möglichkeiten zur Vorbeugung und Prävention.

​

*Gesundheitsförderung & Prävention

Psychologische Interventionen im Sinne einer Vorsorgebehandlung, können verhindern, dass sich psychische Beeinträchtigungen ausweiten oder überhaupt erst auftreten.

Die Prävention kann in Form von Meditation, Yoga, Autogenes Training, progressive Muskelentspannung,

Fantasie - & Heilreisen und hypnotische Tiefenentenspannung sein.

​

*Psychologische Beratung

Die Gründe, eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen, sind sehr unterschiedlich.

Häufig resultieren sie jedoch aus einem aktuellen Lebensproblem oder einem zurückliegenden Konflikt welcher nicht adäquat verarbeitet oder aufgearbeitet wurde.

Während einer psychologischen Beratung geht es um die individuellen und sozialen Problembereiche, wie Ehe-, Paar,- Erziehungs,- Schul,- & Berufsberatung.

Vermittlung von Informationen, die für die Lösung des Problems relevant sind.

Hierbei werden unterstützende Einstellungsänderungen gefördert.

Die Richtung im Bezug auf die Lösungsorientierung hängt vom Klienten und dessen Situation ab.

-Psychologische Beratung kann auch rehabilitativ eingesetzt werden.

Um Orientierungshilfe nach einem stationären Aufenthalt zu erhalten, oder zur Wiedereingliederung im Alltag und Beruf.

-Psychologische Beratung Präventiv

Wenn sich Auseinandersetzungen zwischen Ehepartner zuspitzen, kann die Beratung zu Rat und Entscheidungshilfen angewandt werden.

​

*Mediation am Beispiel Ehepartner

Eine Mediation richtet sich auf ein lösungsorientiertes, strukturiertes und auf den Problembereich

fokussiertes Vorgehen. Hierbei werden die unterschiedlichsten Standpunkte der beteiligten Personen berücksichtigt, um eine Lösung oder Einigung zu erreichen.

Bestehende Konflikte werden dabei nicht bearbeitet oder aufgelöst, sondern alleine die Einigung zu dem vorgebrachten Thema wird angestrebt.

​

*Psychoedukation

Unter Psychoedukation versteht man, eine Vermittlung von Informationen an Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, sowie ggf. auch die Aufklärung der Angehörigen.

Ziel ist es, durch die Aufklärung über die Symptomatik, die Ursachen und die Behandlungsansätze, ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln, um darauf aufbauend, eine Veränderung des Zustandes zu begünstigen.

Neben störungsspezifischen Inhalten, stellen häufig auch Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation ein Bestandteil psychoedukativer Interventionen da.

Die Erläuterung von Hintergründen und Faktoren der Erkrankung kann dabei emotional entlastend wirken, da

es dem Klienten und den Angehörigen verdeutlicht, dass er oder sie an keiner unerklärlichen Krankheit leidet.

​

*Interventionsstrategien

Des weiteren wird der Einsatz durch nachfolgende Interventionsstrategien für den Klienten, die Klientin, nachvollziehbarer, was sich positiv auf die Motivation zur Eigenverantwortung auswirken kann.

*Bei somatischen Erkranken, wie z.B. Ängste, Phobien, Schmerzstörungen, Schlafstörungen ..., wird häufig Psychoedukation als Klienten-Verhaltens-Training bzw. Klienten-Schulungen durchgeführt.

Es wird über hilfreiche Informationen gesprochen wie, z.B. 

über die Entstehungshintergründe der Krankheit, welche den Umgang mit der Krankheit erleichtern kann.

​

* Interventionen welche ich in meiner Praxis anwende, sind:

-Interventionen der Verhaltenstherapie

-Interventionen der systemischen Therapie & Beratung

- Gesprächspsychotherapie nach Rogers

-Hypnosystemische & Hypnotherapeutische Interventionen

-Kinder & Jugendhypnose

​

Es kann eine allgemeine Steigerung des Wohlbefindens, Verringerung der Symptombelastung und Erhöhung des Funktionsniveaus als Phasen einer therapeutischen Behandlung angesehen werden.

Hinzu kommen noch der Aufbau sozialer Kompetenzen, Selbstwertsteigerung und das Kommunikationstraining.

Bei Ängsten wende ich noch ein sehr gerne das Mentaltraining sowie die Verhaltenstherapie kombiniert mit mit Hypnose an.

​

*Autonomiewahrung des Klienten

Ganz wichtig ist mir, dass die Autonomiewahrung des Klienten der Klientin zu jeder Zeit der Sitzung 

gewährleistet ist. Dies ermöglicht meinen Klienten im geschützten Rahmen, offen über Ihr Anliegen, die Beschwerden und Probleme zu sprechen, uns sich gleichzeitig damit auseinander zu setzen.

Mit der Gewissheit, frei entscheiden zu können, über das eigene Handeln aufgrund der eigenen Überlegungen.

Ausnahme: Es besteht akute Selbst- oder Fremdgefährdung.

​

Behandlungszeiträume

*Ein - oder mehrmaliger Kontakt bei einer Beratung

*Mehrere Monate oder Jahre bei therapeutisch begleitenden Sitzungen in 1 - 2 - 4 wöchigen Abständen.

*Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel 5 - 10 Sitzungen mit flexiblem Sitzungsintervall

*Eine oder mehrere Therapiesitzungen 

*Bei Sitzungen mit Hypnose variiert die Anzahl der Termine, je nach Behandlungsthema

*Bei Kinder und Jugendlichen reichen oft 1 - 3 Sitzungen aus

*Mehrstündiger Expositionskurs zur Bewältigung von Phobien

*Mehrere Sitzungen bei systematischer Desensibilisierung bei Phobien

 

Es liegt in Ihrer Entscheidung, wie viele Stunden Sie bei mir in Anspruch nehmen, oder welches Sitzungssystem sich gut für Sie anfühlt. Der Behandlungsvertrag kann bis zum jeweiligen nächsten Termin aufgehoben werden.

Es entstehen keine Nachteile für Sie, falls Sie die Therapie beenden oder Sie den Therapeuten wechseln möchten.

Pausen zwischen den Sitzungen sind auch möglich.

​

Falls Sie noch Fragen haben sollten, rufen oder schreiben Sie mich an.

Wenn es sich gut und stimmig für Sie anfühlt, dann lassen Sie uns einen ersten Termin vereinbaren.

 

​

​

​

​

​

KONTAKT

Praxis Silke Jost, Ludwigstraße 12 in 76744 Wörth am Rhein

Vielen Dank!



Ich habe Ihr Interesse an einer Kurzzeittherapie oder Beratung geweckt?

Dann rufen sich mich an.

0177-2431909

oder 

Sie schreiben mir eine Mail, mit Ihrem persönlichen Anliegen.

praxis.silke.jost@t-online.de


Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme

 

bottom of page